Die Ursachen für Feuchtigkeit im Haus sind vielschichtig. Oftmals ist es auf Baumängel bereits während der Bauphase zurückzuführen. In einigen Fällen führen aber auch Erdbewegungen und Materialermüdung zur Durchlässigkeit von Mauerwerk.
Um dem vorzubeugen, ist eine gründliche Sanierung von Kellerwänden notwendig. Welche der baulichen Maßnahmen jedoch letztendlich für eine schnelle und vor allem dauerhafte Abhilfe schaffen, ist abzuklären. Erst durch das Freilegen des Mauerwerks kann man die Ursache ergründen. Denn erst wenn das Erdreich beseitigt und der Blick auf Mauerwerk frei ist, kann man notwendige Schritte zur Sanierung planen.
- Undichter Zementputz
- Schadstellen im Bitumen
(-Anstrich) - oder Löcher in Schutzfolien gewähren Wasser freien Einlass in Mauerwerk und Verkleidungen.
Ungeachtet dessen, was die Ursache sein mag, richtet Feuchtigkeit großen Schaden an Häusern und Wohnungen an. Im Mauerwerk, im Eigentum sowie bei den Bewohnern eines Hauses. Das Raumklima verschlechtert sich, die Atemluft wird mit Schimmelsporen verunreinigt. Atemwegsbeschwerden bis hin zu Astma sind die Folgen.